Unser Angebot

Zu unserem Leistungsangebot zählen:

Schutz
Zuflucht
Hilfe und Unterstützung
Beratung
Begleitung
Erreichbarkeit rund um die Uhr
Nachbetreuung

weitere Leistungen:
Prävention und Bildungsarbeit gegen Gewalt
Öffentlichkeitsarbeit
Kooperation mit anderen Einrichtungen
Vernetzungsarbeit

 

Schutz
Sofortiger Schutz für mißhandelte und von Gewalt bedrohte Frauen und ihre Kinder durch die Wohnmöglichkeit im Frauenhaus. Die Frauenhäuser bieten durch Sicherheitseinrichtungen Schutz vor Gewalt und Drohungen.

Zuflucht
vorübergehende Wohnmöglichkeit in Krisensituationen

Hilfe und Unterstützung
beim Einleiten der notwendigen gerichtlichen Schritte
bei Behördengängen
bei Arbeits- und Wohnungssuche
bei der Suche nach geeigneter Kinderbetreuung

Ambulante Beratung - kostenlos und anonym
psychologische Beratung
juristische Beratung
Lebens- und Sozialberatung
Beratung zur Klärung der persönlichen Situation, um weitere Entscheidungen treffen zu können

Begleitung
Begleitung zum Gericht oder zur Polizei auf Wunsch der Frau
Unterstützung beim Einbringen von Anträgen, bei Scheidungsangelegenheiten und Behördengängen

Erreichbarkeit
Notruf rund um die Uhr erreichbar
Aufnahme von Gewalt betroffener / bedrohter Frauen rund um die Uhr

Nachbetreuung
Angebot für Frauen und Kinder, die nach ihrem Auszug aus dem Frauenhaus weiterführende Betreuung und Beratung brauchen, wird nach Maßgabe der personellen Ressourcen Nachbetreuung angeboten.

Prävention und Bildungsarbeit gegen Gewalt
Information über die Einrichtungen und die Angebote durch Folder und Plakate, sowie moderne Medien
Schulungsangebot für Berufsgruppen (Gendarmerie und Polizei, Lehrer)
Informationsveranstaltungen für interessierte Gruppen, in Schulen, etc.
Kampagnen gegen Gewalt, Dokumentationen und Studien vor allem durch den Dachverband der Österreichischen Frauenhäuser AÖF
Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema

Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit im Frauenhaus. Da die Ursachen der Gewalt gegen Frauen in den gesellschaflichen patriarchalen Strukturen begründet sind, ist es politischer Anspruch der Frauenhäuser, auf diese gesellschaftlichen und sozialen Benachteiligungen der Frauen hinzuweisen mit dem Ziel, Verbesserungen für die Frauen zu erreichen. Gleichzeitig ist es notwendig, Gewalt gegen Frauen und Kinder zu enttabusieren, öffentlich auf das Schärfste zu verurteilen und gleichzeitig aber auch auf Möglichkeiten hinzuweisen, diesen Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen.

Kooperation mit anderen Einrichtungen und Vernetzungsarbeit
Um möglichst effizient und nachhaltig die Lebenssituation der Frauen und Kinder zu verbessern, streben die Frauenhäuser eine enge Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen an.

Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen
Schuldnerberatungen
AusländerInnenberatungen
Arbeitsmarktservice
Jugendämter
Sozialämter
Exekutive und Gerichte
PsychotherapeutInnen
Verein für Bewährungshilfe und Außergerichtlicher Tatausgleich

Vernetzung mit
anderen Frauenhäusern und dem Dachverband der Österr. Frauenhäuser
Beratungsstellen
Regionalen Stellen und Einrichtungen, die ähnliche Zielsetzungen verfolgen